Warum wir es mit außergewöhnlichen Zeiten zu tun haben
Die Wirtschaft wie wir sie kannten, gibt es nicht mehr. Sie steht Kopf. Um wieder auf die Beine zu kommen, ist ein Sturz unvermeidlich. Darin liegt aber auch eine Chance.
Um unsere Website für Sie weiter zu verbessern, benutzen wir Cookies. Durch Nutzung der Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu. Mehr über Cookies.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.
Die Wirtschaft wie wir sie kannten, gibt es nicht mehr. Sie steht Kopf. Um wieder auf die Beine zu kommen, ist ein Sturz unvermeidlich. Darin liegt aber auch eine Chance.
Auf der Welt läuft etwas gewaltig aus dem Ruder: der Kapitalismus in seiner neoliberalen Form. Zum Glück beschäftigen sich immer mehr Denker*innen mit Alternativen abseits vom Wachstumszwang: Neun Bücher, die Hoffnung machen, inspirieren und zum Wandel anregen.
Banken nehmen Einfluss auf die Realwirtschaft, die Gesellschaft und das Klima, indem sie Entscheidungen darüber treffen, wen sie finanzieren. Sie müssen lernen zu verstehen, welche Entscheidung welche Wirkung nach sich zieht – insbesondere mit Blick auf die Klimakrise.
Triodos Aktienähnliche Rechte – der Name klingt sperrig und hier in Deutschland ist dieses Modell der Teilhabe relativ unbekannt. Daher klären wir auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt.
Ja, es geht ein Ruck durch die Finanzwelt. Und ja, auch die konventionellen Banken werden nachhaltiger. Aber reicht das schon, um die Klimakrise effektiv zu bekämpfen? Die Fair Finance Week sucht nach Antworten.