Man muss nicht in ferne Länder reisen, um Unvergessliches zu erleben. Ganz nach der Devise „endlich Schmuddelwetter“ hat der Reisedepeschen Verlag, ein Geschäftskunde der Triodos Bank, gemeinsam mit großartigen Autorinnen und Autoren jede Menge ungewöhnliche Orte, Events und Ausflüge zusammengetragen, um die eigene Heimat im Herbst und Winter (neu) zu entdecken. 5 Tipps aus dem „Reisehandbuch Deutschland im Winter“ stellen wir hier in unserem Blog vor. Das Handbuch ist für echte Winterfans, aber eben auch für all diejenigen, die sich bisher lieber vor dem Kamin einkuschelten und von Palmen und Strand träumten. Das Schöne an den kälteren Jahreszeiten, man hat sehr viele Orte meist für sich allein, die in den Sommermonaten überfüllt sind. Guter Nebeneffekt: Man unterstützt die lokale Wirtschaft, wenn man in der Nebensaison reist, die Menschen vor Ort können mit gleichmäßigeren Einnahmen wirtschaften und im besten Fall ebbt der saisonal belastende Massentourismus ab.

Die Ruhe genießen auf Usedom.
Steife Brise und warme Stube – Usedom
Leise raschelt das Geäst auf den Dünen. Die steife Brise lässt die Ohren langsam rot werden, das Kinn ist kalt. Zeit für ein paar kuschelige Stunden auf der Ostseeinsel Usedom. Nach ausgiebigen Spaziergängen an den leeren Stränden, kann man sich hinterher in den warmen Stuben bei Kaminfeuer aufwärmen. Besonders schön geht das im Glitzer Seelchen in Lütow oder im Pier 14, im romantischen Örtchen Zinnowitz. Von Anne Steinbach und Clemens Sehi, travellersarchive.de

Magisch: Der Spreewald im Herbst.
Magischer Wasserwald – Spreewald
Das Paddel taucht in das türkisfarbene Wasser, der Bug des Kajaks zerschneidet in der Vorwärtsbewegung den spiegelglatten Kanal. Innehalten, lauschen. Ein paar kleine Vögel tschilpen im Busch, das Klopfen eines Spechts ist zu hören. Niemand außer uns ist hier im Spreewald. Für Ungeübte gibt es eine kleine Kajaktour (ca. 90 Minuten) durch den Unterspreewald nach Süden auf der Hauptspree. Gen Norden wird ursprünglicher und etwas anspruchsvoller. Von Inka Chall, blickgewinkelt.de

Der Bodensee im Nebel.
Wandern am Bodensee
Wenn die Fische mit der Kälte träge werden und sich Nebel Über den See legt, ist der Winter eingezogen. Schiffe werden aus dem Wasser gehoben, Hotels und Restaurants gönnen sich eine Verschnaufpause und die Promenaden fallen in den Winterschlaf. Dann hat man die sonst sehr beliebte Halbinsel Wasserburg für sich allein. Ein perfekter Startpunkt für einen Spaziergang nach Lindau. Von Julia Schilling, vierzigneunzig.de

Tiger & Turtle in Duisburg.
Industriekultur im Ruhrgebiet
Rauchende Schornsteine, grauer Himmel, triste Städte: Das ist das Bild, was der Erdkundeunterricht vom Ruhrgebiet hinterlassen hat. In Wahrheit ist der Pott aber unglaublich grün, sehr lebendig und voller kultureller Highlights. Die ehemaligen Schutthaufen des Steinkohlebergbaus wurden inzwischen renaturiert, in öffentliche Naherholungsgebiete verwandelt und mit riesigen Kunstinstallationen bestückt. Besonders beeindruckend sind zum Beispiel Tiger&Turtle, die Halde Handel und der Tetraeder. Von Nina Hüpen-Bestendonk, smaracuja.de
Verzauberte Auen im Saarland
Im Saarland kann man herrliche Winterwanderungen unternehmen: Wie wäre es mit einer Esel-Jahreszeitenwanderung durch das Biosphärenreservat Bliesgau, nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Oder eine spannende geführte Nachtwanderung auf dem Litermont-Sagenweg, die nur einmal im Jahr stets am 25. November stattfindet. Für herrliche Panoramaausblicke auf das schöne Moseltal wandert man auf der sogenannten Traumschleife Panorama Weg Perl und auf der Dolbergschleife lässt sich die Geschichte der Kelten, Köhler und Hüttenleute erleben.
Von Bianca Gade, lebedraussen.de
Für grüne Superhelden: Nimm den Müll Anderer mit
Leider landen Dosen, Flaschen, Plastikverpackungen immer wieder in der Natur. Viele Wanderer haben sich angewöhnt, stets einen kleinen Beutel bei sich zu tragen, um Müll, den sie während ihrer Tour finden, zu sammeln. So kommt am Ende des Tages eine beachtliche Menge zusammen, von deren Last man die Natur befreit hat. Von Steven Hille, funkloch.me
Über den Reisedepeschen Verlag
2018 gründeten Marianna Hillmer und Johannes Klaus den Reisedepeschen Verlag für Bücher mit Leidenschaft. Zum schöneren Entdecken, intensiverem Reisen, darin Versinken. Nach dem Prinzip Digital Detox versuchen sie keine Inhalte zu schaffen, die den Leser nötigen direkt zum Smartphone zu greifen. Sie wollen zum bewussten und nachhaltigen Reisen anregen.
mrn
Bilder: unsplash
+ - Kommentare einblenden (43) Kommentare ausblenden (43)
Mein liebstes Reiseziel im Winter ist das Donaubergland
Mein (unser) liebstes Reiseziel im Herbst ist die Alpenregion Schliersee.
Wir hatten eine gute Zeit in der Rhön vor zwei Jahren. Dort kann man z.B. schön durch verschneite Wälder und Moore Wandern. Die Heimat der Rhönschafe.
Mein Lieblingsziel im Winter ist der wunderschöne Harz mit seinen zugeschneiten großen Tannen
Mein Lieblingsziel im Winter ist der wunderschöne Harz mit seinen zugeschneiten großen Tannen
Schwazwald. Toll zum Wander und schöne Saunen
Wir leben hier am Fuße des Schwarzwaldes, unweit der Gemeinde Sasbachwalden. Von hier aus geht es zu Fuß zu den schönsten Ecken des Schwarzwaldes. Kühle Wälder im Sommer, entlang an Bächen und Wasserfällen. Im Winter sind, je nach Schneelage, sogar Schneeschuhwanderungen im Naturpark möglich. Loipen und sogar Flutlichtpisten sind vorhanden. Man kann getrost das Auto stehen lassen und alles per ÖPNV erschließen. Dort zu leben, wo andere Urlaub machen, hat schon etwas 😉
Mein Lieblingsziel im Winter ist Berchtesgaden. Wenn alles weiß ist, ein echter Gedicht!
Mein liebstes Reiseziel im Winter ist der Spreewald
Mein tolles Reiseziel im Winter ist die winterstürmische Ostseeküste auf dem Darß.
Mein liebstes Winterreiseziel ist Juist.
Mein liebster Winterreiseziel in Deutschland ist Rügen. Am Strand durchpusten lassen und dann gemütlich in der Stube ein Buch lesen, schööön.
Hiddensee ist toll im Winter!
Ich mag Hiddensee im Winter!
Wir fahren seit Jahren nach Freyburg, Sachsen-Anhalt. Dort hat man vom Hotel Rebschule (zum Beispiel) einen fantastischen Blick auf das ganze Saale-Unstrut-Tal und einen wahnsinnig weiten Himmel (HImmelsscheibe von Nebra in der Nähe).
Mein liebstes Reiseziel ist im Winter seit der Kindheit der Thüringer Wald. Von Stützerbach aus kann man Skifahren oder Wandern, wenn kein Schnee liegt. Urige Einkehrmöglichkeiten zum Aufwärmen gibt es reichlich.
Mein liebstes Reiseziel ist aktuell der Rursee in der Eifel!
Der Fluss auf dem Saarlandfoto ist nicht die Mosel, sondern die Saar: daher heißt der Ort auch „Saarschleife“ 😉 Vielleicht könnt Ihr das ja noch berichtigen…
Ansonsten gute (Aus)Wahl
Genial !!! Danke
Für mich ist der schönste Strand Deutschlands auch und besonders in der Herbst /Winterphase der Weststrand auf der Halbinsel Fischland-Darß – Zingst
Mein liebstes Reiseziel im Winter ist die fränkische Schweiz
Ostfriesland <3 mit dem Van
Wir lieben die leeren Ostseestrände im Winter. Vor allem auf Rügen und dem Darß gibt es tolle gemütliche Einkehrmöglichkeiten!
Das fränkische Seenland rund um Spalt, Enderndorf und Absberg.
Borkum ist egal wann das beste Reiseziel überhaupt. Im Winter wären die Strände noch unberührter, die Nordsee ruppiger und bei kaltem Wetter schmeckt der Ostfriesentee sowieso am besten. 🙂
Unser Reiseziel für Herbst und Winter ist der Bayrische Wald
Hiddensee 🙂 nach einem langen Strandspaziergang ist es in der warmen Ferienwohnung noch gemütlicher als eh schon.
Mein liebstes Reiseziel ist Warnemünde. Nichts ist schöner als kalte winterliche Ostsee, mit knallroten Farben des Sonnenuntergangs und den Schneeflocken, die im Wasser schmelzen.
Für mich gibt es im Winter nichts Schöneres, als mit Freunden und Familie Tagestouren durch den Schwarzwald zu unternehmen.
Im Herbst und Winter ganz fantastisch: Oberfranken (Bamberg, Bad Staffelstein, fränkisches Jura)
Das schönste Reiseziel ist der Nationalpark Eifel. (Noch) Nicht überlaufen, für jeden etwas dabei, schnell da und wunderschöne Natur.
Mein lieblings Reiseziel bis jetzt ist der Harz und eine winterliche Wanderung durch den Schnee hinauf zum Brocken.
Team Schwarzwald
Mein liebstes Reiseziel ist unser zweites Zuhause im Chiemgau. Instantanes Seele-Baumeln, egal bei welchem Wetter.
Ich genieße den Winter immer sehr im Jura in der Schweiz oder auf der schwäbischen Alb zwischen Bopfingen und Nördlingen.
Verzaubernd im Winter ist die Breitachklamm bei Oberstaf – wunderschön mit Eiszapfen und Schnee!
Ein wunderbares empfehlenswertes Winterreiseziel ist Einödsbach (der südlichste ständig bewohnte Ort Deutschlands)…am Ende des Stillachtals Nahe Oberstdorf. Hier kann man Wandern, Skifahren oder einfach die Stille und Freundlichkeit der Leute genießen.
Im Winter fahre ich gerne nach Freiburg. Da ist es meist relativ mild und neben der schönen Stadt kann man auch gut im Schwarzwald wandern gehen.
Ohne Frage gibt es auch in Deutschland wunderbare Reiseziele. Aber in Zeiten der Nachhaltigkeit genießen wir schöne Stunden vor dem Kamin und machen schon seit Jahren Urlaub im 200 Kilometer Radius – da gibt es so viel zu entdecken 🙂
Seit der Kindheit ist mein liebstes Reiseziel in deutschlands Winter das Allgäu. Traumhaft verschneite Nadelwälder und Abends eine heiße Schocki am Kamin…
Mein liebstes Reiseziel im Winter ist der Stechlinsee in Brandenburg.
Mein liebstes Winterreiseziel in Deutschland ist die Märkische Schweiz in der Nähe von Berlin.
Ein tolles Buch mit schönen Ideen.
Mein Vorschlag: eine Tour nach Kevelaer, einer kleinen Stadt die bekannt ist für die Marienwallfahrt und damit mit der Basilika und ihrer wundscherschönen Orgel. An einem kalten Wintertag in dieser imposanten Kirche ein Orgelkonzert erleben ist wirklich schön. Danach durch die Stadt die zahlreiche Cafés und Restaurants vorzeigen kann und gemütlich schmausen. Die Fußgängerzone ist eine wirklich schöne Straße mit vielen kleinen Geschäften und praktisch keinem Leerstand, ganz anders als in anderen Städten.
Und meine Heimatstadt
Viele Grüße
Michael
+ - Kommentare einblenden (43) Kommentare ausblenden (43)