Nach der Finanzkrise fordern viele Menschen Reformen. In einer gezielten Umfrage wollten wir es genauer wissen – und haben dabei herausgefunden, welche Meinung die Bundesbürger zur Bank- und Finanzmarktregulierung tatsächlich haben.
Um unsere Website für Sie weiter zu verbessern, benutzen wir Cookies. Durch Nutzung der Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu. Mehr über Cookies.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.
Nach der Finanzkrise fordern viele Menschen Reformen. In einer gezielten Umfrage wollten wir es genauer wissen – und haben dabei herausgefunden, welche Meinung die Bundesbürger zur Bank- und Finanzmarktregulierung tatsächlich haben.
Unser Interview mit dem Redakteur, Buchautor und Energieexperten Dr. Franz Alt ging ans „Eingemachte“. Mit ihm sprachen wir nicht nur über Peak Oil, Atomunfälle und den drohenden Klimakollaps, sondern auch darüber, warum die Energiewende in Bürgerhand liegen sollte und welchen Beitrag die Politik dazu leisten muss.
Was sie tut, tut unsere Kollegin Anneke Mees mit Hingabe. Privat wie beruflich. Davon profitiert die Triodos Bank. Dabei ist Anneke Mees äußerst vielseitig. Musik, Fahrrad, Yoga. Englisch, Niederländisch, Französisch. Und jede Menge Erfahrungen im Bankwesen. Sie gehört zu den „Menschen hinter der Triodos Bank“ und leitet die Abteilung „Risikomanagement, Legal & Compliance“.
Was macht Einkaufen nachhaltig? Dieser Frage gingen wir im Interview mit Lucia A. Reisch nach, die an der Copenhagen Business School und Zeppelin Universität Friedrichshafen als Professorin für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik arbeitet und überdies Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung ist. Dabei erhielten wir auch eine Antwort darauf, wie ein nachhaltiger Konsumstil überhaupt in der Mitte der…
Rückblick: Der Umweltversand Waschbär gehörte zu unseren ersten Kreditkunden in Deutschland. Warum unsere gemeinsame Geschichte aber schon viel früher begann und was aus einer Ökoputzkiste so alles werden kann, erzählen wir im Folgenden.