In unseren Städten ginge es deutlich umweltfreundlicher zu, wenn wir noch viel konsequenter auf Fahrräder setzen würden. Das Auto ist gerade auf den kurzen Strecken wunderbar zu ersetzen. Lastenräder entwickeln sich weiter und sind eine tolle Alternative. Fahrradfahren macht aber auch einfach Spaß. Auch unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Triodos Bank wird Radfahren groß geschrieben. Viele kommen mit dem Drahtesel zur Arbeit – einer fährt jeden Tag sogar 50 Kilometer. Um die Lust am Radeln zu wecken, haben wir unsere top Fahrrad-Blogs (eine sehr subjektive Auswahl) gesammelt.
Die Radspannerei
Die Radspanner haben, wie sie selbst sagen, Mitte der 90er Jahre eine „kleine Hinterhofklitsche mit Reparaturen“ in Berlin eröffnet. Heute ist die Fahrradwerkstatt in Kreuzberg eine Institution. Besonders begeistern sich die Radspanner für Fahrräder aus Stahl aufgrund ihrer „Eleganz und Langlebigkeit“. In ihrem Blog, den die Radspannerei schon seit 2005 betreibt, geht es um allgemeine Themen rund um das Fahrrad, aber auch um Radsport, um Touren, Technik und um die Verhältnisse für Radler in Berlin.
Die Radflamingos 
Die Radflamingos sind Mareike und Annette. Die beiden berichten nicht nur von ihren Touren und Abenteuern – zum Beispiel beim Bahnradfahren – sondern geben auch viele Tipps, etwa wie man als Radler am besten „überwintern“ kann.
Biketour Global
Martin fährt seit 1991 mit dem Fahrrad durch die Welt. Über 60.000 Kilometer hat er zurückgelegt und 49 Länder bereist. Aus einem Reiseblog ist inzwischen eine Anlaufstelle im Netz für alle geworden, die sich rund um das Thema Reisen mit dem Rad informieren möchten. Martin berichtet auch weiterhin über seine Touren, gibt aber darüber hinaus Tipps für die Ausrüstung, Tourplanung und vieles weitere.
it started with a fight…
Daniel aus Osnabrück ist einer der bekanntesten Rad-Blogger. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Infrastruktur für Radfahrer in Deutschland zu verbessern. Daniel analysiert zum Beispiel, ob Radwege sicher genug sind und setzt sich für Radschnellwege zwischen Städten ein. Aber sein Blog ist nicht nur politisch – genauso zeigt Daniel immer wieder die positiven Seiten des Radelns und er stellt Technik vor.
fahrradio
Thomas und Hans schreiben nicht so gerne, sondern reden. Regelmäßig veröffentlichen sie auf fahrradio einen Podcast. Sie sprechen über alle möglichen Themen rund um Fahrräder und Fahrradfahren. Es gibt beispielsweise Sendungen in denen es sich um Vintage-Räder dreht oder um die Situation für Radfahrer in bestimmten Großstädten. Immer wieder laden sie sich interessante Gäste in ihre Sendungen zum Plausch ein. Außerdem sammeln sie Musik, die mit dem Thema Radfahren zu tun hat. Man kann ihre Radel-Musik über Spotify abonnieren.
Der Stahlrahmen-Blogger
Der Stahlrahmen-Blog ist etwas für Ästheten. Ivo aus Rottweil liebt schöne, klassische Bikes und möchte seine Liebe und sein Wissen weitergeben. Er porträtiert Rahmenbau-Manufakturen weltweit und zeigt seine Schätzchen.
bakfiets
Sandra und Jan sind Eltern von vier Kindern und Spezialisten für besondere Fahrräder: Lastenräder. Viele Großstädter verzichten inzwischen auf Autos und transportieren alle Einkäufe und den Nachwuchs mit Hilfe von Lastenrädern. Welche erstaunlichen und praktischen Modelle es inzwischen gibt, kann auf bakfiets.blog nachgelesen werden. Sandra und Jan aus Münster haben selbst fleißig getestet.
shutuplegs
Ähnlich wie Ivos Blog ist auch shutuplegs etwas für Fahrrad-Enthusiasten und Design-Freunde. Der Blog versteht sich als Plattform für Fahrrad-Kultur in allen Facetten, es geht um Singlespeeds, um Fixies, um Rennräder und Fahrrad-Lifestyle im Allgemeinen. Shutuplegs (der Name entstammt einem Zitat des ehemaligen deutschen Radprofis Jens Voigt) will mehr als ein Blog sein. Deshalb haben Frank und seine Mitstreiter den Strava Cycle Club gegründet. Drüber können z. B. gemeinsame Ausfahrten koordiniert werden.
Danke für die Erwähnung! Es freut uns das shutuplegs.de bei der Triodos Bank gelesen wird. Viele Grüße Frank!
Nette Idee, die noch mehr Lust aufs radeln macht.
Danke
Super Idee – ich fahre auch gerne Fahrrad, seit ein paar Jahren zwar mir E-Unterstützung, aber man kann ja ausschalten, wenn man sich fit fühlt. Und: man kann Landschaft genießen und trotzdem über vieles nachdenken. Ist allemal auch besser als mit Ohrstöpseln zu fahren. Hier müsste echt mehr kontrolliert werden.
[…] https://diefarbedesgeldes.de/rauf-auf-die-drahtesel/ […]
Schöne Auflistung! Danke dafür